Streit über deutsches Glücksspielrecht wird wohl wieder vor Gericht ausgetragen Von Ansgar Lange +++ Kiel/München, Juli 2012 – Die Kritik am deutschen Glücksspielstaatsvertrag reißt nicht ab. Jüngst hat die Monopolkommission in ihrem 19. Hauptgutachten http://www.monopolkommission.de/haupt_19/mopoko_volltext_h19.pdf dem Bundeswirtschaftsministerium unmissverständlich deutlich gemacht, dass das Gesetz in Schleswig-Holstein Vorbildcharakter habe, während der Staatsvertrag der übrigen 15 Länder über … Weiterlesen »
Mai
16
Zum Scheitern verurteilt: Neuer Glücksspielstaatsvertrag kann deutsches Rechtschaos nicht beseitigen
Expertenrunde in Berlin konstatiert „glückspielrechtliches Regulierungsversagen“ Berlin, Mai 2012 – Es klingt paradox: Das Land des Pokerweltmeisters Pius Heinz wehrt sich in der Mehrheit seiner Bundesländer beharrlich, dem Volkssport Poker die Online-Türen zu öffnen – dabei ist Deutschland immerhin der zweitgrößte Pokermarkt der Welt (vgl. http://www.pokersucht.com/weltmeister-nach-gesetzesbruch-oder-wie-dringend-brauchen-wir-einen-neuen-glucksspielstaatsvertrag.html). 15 von 16 Bundesländern haben gemeinsam den Entwurf eines … Weiterlesen »
Mai
03
Weil nicht sein kann, was nicht sein darf? – Beim Spiel mit dem Glück gehen Beck und Co. die Argumente aus
Stoppt der EuGH den E 15-Glücksspielstaatsvertrag? – Kieler Innenministerium vergibt erste Lizenzen Mainz/Kiel, Mai 2012 – 30 Jahre Mittwochslotto: für den rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck (SPD) – gefühlt seit ebenfalls drei Jahrzehnten im Amt – ein Grund zum Feiern und Anlass, einmal mehr seine sehr subjektive Wertung zur deutschen Glücksspielgesetzgebung darzulegen: „Die vergangenen Jahre haben … Weiterlesen »
Apr
18
Glücksspiel-Regulierung in Deutschland: Kopfschütteln beim World Regulatory Briefing in Frankfurt
E-15-Insellösung hängt den deutschen Markt ab – EU-rechtskonformes Glücksspielgesetz Schleswig-Holsteins bleibt Hoffungsträger Frankfurt/München, April 2012 – Kopfschütteln und Unverständnis insbesondere ausländischer Teilnehmer waren es, die das World Regulatory Briefing http://www.wrbriefing.com in Frankfurt bisweilen prägten, eine Veranstaltungsreihe, die die weltweiten rechtlichen Rahmenbedingungen für den Glücksspielsektor unter die Lupe nimmt. Kopfschütteln und Unverständnis über ein Land, das … Weiterlesen »
Apr
02
Nach der Ministerpräsidentenkonferenz: Liberale Bedenken gegen Glücksspielstaatsvertrag bleiben
Auch Online-Poker muss reguliert werden Von Ansgar Lange +++ Berlin/München, April 2012 – Die Auseinandersetzung um den Glücksspielstaatsvertrag geht in die nächste Runde. Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) hat nach der Pressekonferenz der Ministerpräsidentenrunde am 29. März den Mund sehr voll genommen. „Wir sehen überhaupt nicht, dass es zu einem Vertragsverletzungsverfahren kommen kann“, so … Weiterlesen »
Feb
20
Fachmesse Spobis: Wer profitiert von der Neuordnung des Wettmarkts?
Kieler Modell garantiert mehr Geld für die Sportförderung Von Ansgar Lange +++ Düsseldorf/Kiel, Februar 2012 – Die Expertenrunde zum Thema Glücksspielindustrie auf dem Düsseldorfer Sportbusiness-Kongress Spobis http://www.spobis.de war sich einig: Von einer Regulierung und Öffnung des Wettmarktes in Deutschland profitieren vor allem der Staat (durch deutlich höhere Steuereinnahmen) und der Sport (durch wesentlich mehr Geld … Weiterlesen »
Feb
10
Sportwetten und Co.: Vorteil Schleswig-Holstein
Entwicklung der Glücksspiellandschaft erneut im Fokus des Sports-Business-Kongresses SpoBiS Düsseldorf, Februar 2012 – Der Countdown läuft für Deutschlands Top-Treffen der Sportmarketing-Branche: Am 13./14. Februar laden der Sponsors-Verlag und die Europäische Sponsoring-Börse (ESB) zum Sports Business Summit (SpoBiS) http://www.spobis.de im CCD Congress Center Düsseldorf. Neben Medienrechten und Vermarktungsstrategien, Sponsoringtrends oder der Nachhaltigkeit im Sport wird einmal … Weiterlesen »
Jan
05
Nord-SPD spielt absurdes Theater
Doppelmoral und Parteiräson bestimmen die Haltung der Genossen zum Glücksspiel +++ Von Ansgar Lange +++ Lübeck/Kiel, Januar 2011 – Ein Rücktritt mit Geschmäckle: Nach der Baasch-Affäre beim VfB Lübeck nahm der Landtagsabgeordnete Wolfgang Baasch (SPD) – auf Drängen des Vorstandes des VfB Lübeck – vor Weihnachten seinen Hut als Aufsichtsrat. Hintergrund: Mitte Dezember hatte FDP-Frontmann … Weiterlesen »
Okt
21
Neuer Glücksspielstaatsvertrag muss rechtssicher und praxistauglich sein
Initiative Profisport macht sich für schleswig-holsteinisches Modell stark +++ von Ansgar Lange +++ Berlin/München, Oktober 2011 – Die Initiative Profisport (IPD) http://www.profisport-deutschland.de erhöht den Druck auf die Politik. Kurz vor Beginn der Ministerpräsidentenkonferenz (26. bis 28. Oktober 2011 in Lübeck) hat sich der Zusammenschluss der professionellen Sportveranstalter in Deutschland erneut für eine kontrollierte Öffnung des … Weiterlesen »
Okt
06
Kieler Glücksspielgesetz bekommt Rückenwind aus Dänemark und von den Liberalen
SPD weiter auf Kollisionskurs mit Brüssel +++ von Ansgar Lange +++ Kopenhagen/Kiel, Oktober 2011 – Rückblick: Der 17. Dezember 2010 war ein kalter, verschneiter Vorweihnachtstag – während draußen ein eisiger Wind um das Kieler Landeshaus wehte, lieferte sich im Plenarsaal die konservativ-liberale Regierung eine hitzige Debatte mit den Sozialdemokraten. Die erregte Diskussion entzündete sich an … Weiterlesen »